Verben

Verben

Verben sind die vermutlich am wandlungsfähigsten Wörter im Japanischen und zudem sind sie wahrscheinlich auch die wichtigsten. Denn jeder japanische Satz muss ein Verb enthalten (oder ein Adjektiv, welches dann aber als Verb fungiert). Was es mit den japanischen Verben so auf sich hat, sehen wir uns nun gemeinsam an 🙂

Zur Wiederholung: Verben geben eine Handlung an, also zum Beispiel „gehen“, „essen“, „fliegen“, „singen“, etc.

Wie Verben funktionieren

Im Japanischen werden Verben verwendet um weitere Informationen in einen Satz zu packen. Und dies geschieht ähnlich wie im Deutschen, oder vielen anderen Sprachen. Ganz einfach indem sich der Suffix, also die Endung des Verben verändert. Tatsächlich ändert sich im Deutschen manchmal das ganze Verb, dies wird im Japanischen nicht passieren. Zum Beispiel bei „wir essen“ und „du isst“. Im Deutschen ändert sich hier nicht nur die Endung, sondern das ganze Wort. Im Japanischen wäre beides das Wort たべます (höfliche Form).

Im Japanischen ändert sich das Verb, bzw dessen Endung zudem wirklich nur um eine andere Form anzunehmen, wie die Höflichkeits- oder die Vergangenheitsform. Eine Änderung abhängig von der betroffenen Person (ich, du, sie, …) oder der Mehrzahl der Personen gibt es im Japanischen nicht. Wörtlich übersetzt würde es im Japanischen also heißen: „ich essen“, „du essen“, „wir essen“, etc.

Durch einen der Suffixe kann man mit einem Verb ausdrücken, dass dies:

  • Höflich gemeint ist (z.B. ~ます)
  • In der Vergangenheitsform steht (z.B. ~た)
  • Verneint wird (z.B. ~ない)
  • usw.

Arten von Verben

Im Japanischen gibt es grundsätzlich 2 Arten von Verben, sowie eine kleine Hand voll unregulärer Verben. Die letzteren sollen uns fürs erste nicht kümmern. Am ehesten kann man die Verbarten durch die 2 letzten Silben bestimmen.

Übrigens in der „Wörterbuch“-Form der Verben enden alle auf ein „u“. Also zum Beispiel ぬ, ぶ, ぐ, く, す, und so weiter. 

Es gibt im Japanischen außerdem keine Verben die auf ein
ふ, ぷ, ず
oder enden.

Die 2 wichtigen Verbarten sind die sogenannten Ichidan- und Godan-Verben. Ichi ist Japanisch für die Zahl 1 und Go für die Zahl 5. Dies hilft uns die Verbarten besser unterscheiden zu können. Die Namen haben diese Verbarten jeweils daher, dass Ichidan-Verben nur eine Grundform haben, während Godan-Verben 5 Variationen der Grundform haben. Die Variation kommt darauf an, welche Suffixe man für das Verb verwendet und sind gar nicht so schwer. Dennoch beginnen wir der Einfachheit halber bei den Ichidan-Verben 🙂

Ichidan-Verben

Ichidan-Verben sind die einfachsten Verben im Japanischen, denn diese haben nur eine Grundform. Das bedeutet, wenn sich das Verb durch einen Suffix ändert, so ändert sich der Wortstamm/die Grundform dabei nicht. Ein gutes Beispiel dafür ist das japanische Wort für „essen“: たべ.

Das am Ende des Wortes zeigt die sogenannte Wörterbuchform an. Diese Form ist zugleich die Gegenwarts- & Zukunftsform eines Verbes. Bei den Ichidan-Verben wird die letzte Silbe, hier also das , durch andere ersetzt, wenn das Verb in eine andere Form konjugiert wird.

Höflichkeitsform

Normalerweise, wenn wir das Wort „essen“ verwenden, würden wir die höfliche Form des Wortes bilden. Dies geschieht ganz einfach, indem wir das letzte Zeichen der Wörterbuchform mit den Zeichen ます ersetzen (mas‘ gesprochen). In diesem Fall also wird aus たべ die höfliche Form: たべます. Das war’s schon 😉

Vergangenheitsform

Wenn wir sagen wollen, dass wir gegessen haben. Also dass die Handlung in der Vergangenheit liegt, so ersetzen wir die letzte Silbe, also die Wörterbuchform, mit . Bei dem Wort „たべ“ (essen) wäre also die Vergangenheitsform „たべ„. Zum Beispiel bei „Ich aß“.

Verneinungsform

Will man aussagen, dass eine Handlung nicht stattgefunden hat, so hängt man den Suffix ない an das Ichidan-Verb. Hier am Beispiel von (sehen, Wörterbuchform). Will man sagen, dass man etwas nicht sieht, so wird daraus: ない.

Passivform

Wie im Deutschen gibt es auch im Japanischen für jedes Verb eine Passivform. Diese wird eingesetzt, wenn mit dem Akteur (Subjekt) des Satzes etwas geschieht. Dieser also nicht selbst die Handlung ausführt. Wenn wir zum Beispiel sagen, dass wir (etwas) sehen, so sagen wir: . Wenn es anders herum verläuft und wir gesehen werden, dann bilden wir hierfür auch im Japanischen die Passivform des Verbs. Diese endet statt mit , mit られる. Hier also られる.

Gegebenenfalls wirst du auch mitbekommen, dass hier manchmal das weggelassen wird. Dies ist dann lediglich eine kürzere Ausdrucksweise.

Aufforderungsform

Die Aufforderungsform bei Ichidan-Verben endet normalerweise mit よう. Wieder am Beispiel von みる wäre das みよう. Dies würde heißen „lass sehen“, wie in „lass uns etwas ansehen„, oder „sieh dir das an„.

Weitere Formen

Es gibt noch einige weitere Verbformen zu entdecken. Fürs erste reichen dir aber sicherlich die wichtigsten 6. Diese sind die

  • Wörterbuchform (~る)
  • Höflichkeitsform (~ます)
  • Vergangenheitsform (~た)
  • Verneinungsform (~ない)
  • Passivform (~られる)
  • Aufforderungsform (~よう)

Wir werden für die Godan-Verben die selben 6 Formen durchgehen.

Ichidan-Verben erkennen

Leider gibt es keine 100% richtige Regel, nach welcher man Ichidan-Verben erkennen kann. Eine sehr gute Faustregel ist allerdings, dass alle Verben welche in den letzten 2 Silben auf „eru“ oder „iru“ enden, Ichidan-Verben sind. Beispiele dafür hast du ja eben gesehen: たべる (taberu) und みる (miru). 

Wie gesagt, diese Regel ist nicht immer zutreffend. Zwar enden alle Ichidan-Verben auf ein „eru“ oder „iru“, aber nicht alle Verben die auf „eru“ oder „iru“ enden sind Ichidan-Verben.

Tatsächlich werden Ichidan-Verben auch oft „ru-Verben“ genannt (Godan-Verben dann „u-Verben“). Dies ist aber eher irreführend, da es viele Verben gibt, die auf ein „ru“ enden, aber Godan Verben sind. Fürs erste reicht die Faustformel mit „eru“ und „iru“ aber vollkommen aus 😉

Godan-Verben

Godan-Verben sind ein bisschen komplexer als Ichidan-Verben. Sie machen übrigens den Großteil der Japanischen Verben aus, deshalb solltest du sie also gut beherrschen. Der Hauptunterschied zwischen Ichidan- und Godan-Verben ist ganz einfach der, dass sich bei Godan-Verben nicht nur die Endung verändert, sondern auch die letzte Silbe davor. Wie sich die letzte Silbe verändert ist aber auch nicht zu kompliziert. Dies folgt nämlich immer dem selben Muster. 

Du weißt ja, dass jede Silbe im Japanischen aus einem Konsonant besteht, gefolgt von einem Vokal. Bildet man ein Godan-Verb zum Beispiel in der Höflichkeitsform, so ändert sich nicht nur der Suffix, sondern auch der letzte Vokal davor. Und dadurch, dass sich der letzt Vokal ändert, ändert sich auch die letzte Silbe davor. Da sich bei der Silbe nur der Vokal ändert, bleibt die Silbe immer in der selben Zeichengruppe. Endet ein Verb in der Wörterbuchform zum Beispiel auf ein , so kann es sein, dass daraus ein wird.

Aber sehen wir uns dies an konkreten Beispielen an:

Höflichkeitsform

Wie bei den Godan-Verben, ist der Suffix für die Höflichkeitsform, wie bei den Ichidan-Verben auch immer „ます„. Verwendet man die Höflichkeitsform, so wird die letzte Silbe der Grundform von einer „U“-Silbe zu einer „i“-Silbe. Hier bei dem Wort „“ (trinken): Wird dieses in die Höflichkeitsform umgewandelt, so wird daraus „ます„. Die letzte Silbe wird also zu der „i“-Silbe der Zeichengruppe abgewandelt und „ます“ dahinter gehängt.

Also ganz genau wird das von zum „i“-Zeichen der „M“-Zeichengruppe, also zu

Vergangenheitsform

Bei der Vergangenheitsform von Godan-Verben sieht es noch ein bisschen komplizierter aus. Bei Ichidan-Verben wird einfach ein  angehängt. Bei Godan-Verben gibt es aber unterschiedliche Vergangenheitsformen, abhängig vom letzten Zeichen.

Ist das letzte Zeichen ein う, る, oder , wo wird daraus った. Bei  & wird daraus respektiv いたいだ. Wenn das letzte Zeichen ぬ, ぶ oder  ist, so wird daraus んだ. Und zuletzt, ist das letzte Zeichen , so wird daraus した.

Auch wenn wir keine Fans von Tabellen sind, folgt hier nun nochmal eine über die Vergangheitsform von Godan-Verben:

EndungWird ersetzt durchBeispiel


ったおそうおそった
そだつそだった
おどるおどった


んだしぬしんだ
はこぶはこんだ
このむこのんだ

いた
いだ
まねくまねいた
いそぐいそいだ
したかくすかくした

Verneinungsform

Bei der Verneinungsform wird wie bei den Ichidan-Verben ない angehängt. Zusätzlich wird bei den Godan-Verben die letzte Silbe davor auch noch zu der „A“-Form verwandelt. Das Verb „かく“ („schreiben“, Grundform) wird also dann zu „かかない„. Das „“ wird zu „“ und dann das ない angehängt.

Passivform

Bei der Passivform von Godan-Verben wird die letzte Silbe zu der „A“-Form umgewandelt und „れる“ dahinter gehängt. Zum Beispiel bei dem Wort のむ (trinken) wird daraus のまれる (getrunken werden)

Aufforderungsform

Bei der Aufforderungsform von Godan-Verben wird die letzte Silbe zur „O“-Form umgewandelt. Danach wird der Buchstabe „“ angehängt. Also wieder beim Beispiel von trinken: のむ wird zu のもう (lass [uns] trinken).

Wie geht es weiter

Nun, du solltest erst einmal die vielen Kombinationen von Verben und deren Formen üben. Denn dazu kommen noch die verbundenen Verbformen. Also wenn man nicht nur sagen will, dass etwas in der Vergangenheit passiert ist, sondern dies auch noch höflich ausdrücken will. Dann muss man die Höflichkeits- und Vergangenheitsform zusammen verbinden. Wie man die Formen kombiniert, folgt noch einmal weiteren Regeln welche wir in einer eigenen Lektionen behandelt.

Wenn du bereit dazu bist, sie dir die kombinierten Verbformen an!